
Was sind Faszien?
Faszien sind eine Kontinuität von Struktur, die sich durch unseren gesamten Körper webt. Sie sind das Bindegewebe, das uns Menschen unsere Form gibt, welche jede Arterie, jede Vene jeden Nerv, jeden Muskel und jeden Knochen in unserem Körper sowie alle unsere inneren Organe wie Herz, Lunge, Gehirn und Rückenmark umhüllt.
Wer schon mal ein Kleidungsstück gestrickt hat bzw. etwas gestricktes getragen hat, hat eine Vorstellung von diesem eng verwobenen, netzartigem Gewebe. Wenn Du Dir beispielsweise eine Orange genauer ansiehst kannst Du erkennen, wie jedes Teil der Frucht, die einzelnen Fruchtfleischkammern umgeben sind von einer dünnen weißen Schicht. Dies ist nicht so unähnlich zu der transparenten Hautschicht, die jedes Segment unter der Haut umgibt, ähnlich dem, was Du siehst, wenn Du eine Hühnerbrust schneidest.
Es gibt keine einzige Struktur im ganzen Körper, die nicht mit der Faszie verbunden ist oder nicht von der Faszie umhüllt wird. Die Faszien halten uns buchstäblich zusammen und geben uns die Form, die wir haben.
Wissenswertes über Faszien
In klassischen Anatomielehrbüchern schlecht beschrieben.
Die Forscher sind sich nicht einig über eine umfassende "Faszien" -Definition.
Daher existiert keine einheitliche Definition dessen, was Faszien ausmacht.
Es gibt verschiedene Beschreibungen der anatomischen Grenzen der Faszien.
Der lateinische Begriff "Faszie" bezeichnet eine Band/Bandage, ein langes und schmales Stück Material.
Faszien werden nach ihrer Funktion und anatomischen Lage unterschiedlich bezeichnet.
Funktion und Einfluss auf unsere Gesundheit
Die Faszien-Hauptfunktion ist unter anderem das Koordinieren der Bewegung des Körpers (Biomechanik), die Position im Raum (d.h. Propriozeption) und der Flüssigkeitfluss durch den Körper (u.a. Nährstoffe werden weitergeleitet).
Über die Bewegungsbedingungen hinaus kann die Faszie auch an verschiedenen unerwarteten Gesundheitszuständen und Krankheiten beteiligt sein, darunter Krebs, Lymphödem, Magen-Darm-Beschwerden und viele weitere Bereiche, die derzeit noch unerforscht sind.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Faszie sowohl durch physische als auch psychische Einflüsse beschädigt werden kann.